🐝 Qualität, die man schmeckt – Unser Honig

 

❄️ Warum kristallisiert Honig?

 

Viele Honigsorten kristallisieren mit der Zeit – 

das ist ganz natürlich und ein Qualitätsmerkmal!

Je nach Sorte verläuft dieser Prozess schneller oder langsamer. Rapshonig etwa kristallisiert zügig, 

während Akazienhonig monatelang flüssig bleibt.

Wichtig zu wissen:
Kristallisation bedeutet nicht, dass der Honig verdorben ist – 

im Gegenteil. 

Sie zeigt, dass der Honig nicht industriell 

verarbeitet oder hoch erhitzt wurde.

 

 

 

♨️ So wird Honig wieder flüssig

 

Wenn Sie lieber flüssigen Honig genießen möchten, 

können Sie ihn ganz einfach rückverflüssigen – 

ganz ohne Qualitätsverlust:

Wasserbad bei max. 40 °C
Stellen Sie das Honigglas in ein 

lauwarmes Wasserbad. 

Achten Sie darauf, dass die 

Temperatur 40 °C nicht übersteigt.

Langsam und schonend
Rühren Sie gelegentlich um, 

bis der Honig wieder klar ist.

Finger weg von der Mikrowelle
Mikrowellen erhitzen ungleichmäßig und 

zerstören die wertvollen Inhaltsstoffe.

🍯 Rezept-Tipp: Honig-Senf-Dressing

 

Einfach und lecker – 

unser beliebtes Honig-Senf-Dressing für Salate, Bowls oder Gemüse:

Zutaten:

2 TL Honig

1 TL scharfer oder milder Senf

1 EL Apfelessig oder Zitronensaft

3 EL Olivenöl

Salz & Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:
Alle Zutaten gut verrühren – fertig! 

Das Dressing passt ideal zu 

Feldsalat, Rucola oder Ofengemüse.

 

Tipp: Auch beim Backen, in Tees, heißer Milch oder als Brotaufstrich entfaltet unser Honig 

seinen natürlichen Geschmack 

und seine wohltuende Wirkung.

Bilder erstellt mit KI: Grok von xAI

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.