Im Einklang mit den Bienen. In Ruhe. In der Natur.
Die Imkerei Goldmann in Much ist kein großer Betrieb – sondern ein stiller Ort.
Hier geht es nicht um Trubel, sondern um Achtsamkeit.
Um das Arbeiten mit und in der Natur. Um das Zuhören, Beobachten, Verstehen.
Hinter der Imkerei steht ein Mensch, der den Rückzug aus dem lauten Alltag gebraucht hat
– und in den Bienen neue Ruhe gefunden hat.
Die Arbeit mit den Völkern hilft dabei, Schritt für Schritt wieder Vertrauen zu fassen.
In sich, in die Natur – und manchmal auch ein wenig in andere Menschen.
Die Bienen kennen keine Erwartungen.
Sie leben im Moment, folgen ihrer Aufgabe.
Genau das macht sie so besonders – und genau das ist es, was wir hier bewahren möchten.
Unser Honig entsteht aus dieser Haltung: ehrlich, achtsam, naturverbunden.
Kein Massenprodukt, sondern Handwerk in kleiner Menge – für Menschen, die den Unterschied spüren.
Kontakt ist möglich – aber nicht immer einfach.
Darum bitten wir um Verständnis, wenn Antworten manchmal etwas länger dauern
oder der direkte Austausch auf das Nötigste begrenzt bleibt.
Wir freuen uns, wenn unsere Arbeit geschätzt wird – auch still, aus der Ferne.
Herzlichen Dank für Ihr Interesse
Ihr Christian Goldmann
Am Ortsanfang von Birrenbachshöhe,
wo die Natur in ihrer vollen Pracht erblüht,
beginnt die Imkerei mit Leidenschaft.
Hier, inmitten blühender Wiesen und duftender Blumen,
ernten wir den köstlichen Honig aus eigener Imkerei.
Unsere Bienen sammeln den Nektar aus der Umgebung
und verwandeln ihn in einen natürlichen Goldschatz,
der nicht nur süß, sondern auch reich
an Geschmack und Nährstoffen ist.
Durch die sorgfältige Pflege unserer Bienenstöcke tragen
wir zum Erhalt der wichtigen Bestäuber bei und fördern
gleichzeitig die Biodiversität in unserer Region.
Bei uns erfahren Sie, wie viel Arbeit und Liebe
in jedem Glas Honig steckt und warum
nachhaltige Imkerei mehr als nur ein Handwerk ist.
an einem ruhigen Ort, an dem Bienen, Natur
und ehrliches Handwerk im Mittelpunkt stehen.
Unsere kleine Imkerei entstand aus dem Wunsch, achtsam mit der Natur zu leben und etwas Eigenes, Echtes zu schaffen.
Wir begleiten unsere Bienenvölker durch das Jahr –
mit Respekt, Geduld und viel Liebe zum Detail.
Die Bienen lehren uns, im Moment zu sein
und die kleinen Dinge wertzuschätzen.
Diese Haltung spiegelt sich auch in unserem Honig wider:
naturbelassen, regional und voller Charakter.
Vielleicht sind wir nicht die typischen Imker mit vielen Worten – aber wir lassen unsere Arbeit sprechen.
Wer uns und unsere Bienenwelt näher kennenlernen möchte,
findet auf unserer Website, in jedem Glas Honig –
und manchmal auch vor Ort – einen Einblick in das, was wir tun.
Weniger Lärm. Mehr Leben.
Das ist unser Weg –
und wir freuen uns, wenn er auch ein Stück Ihr Weg wird.
...ist eng mit meiner beruflichen und persönlichen Geschichte verknüpft.
Über viele Jahre war ich als Berufssoldat und Notfallsanitäter in zahlreichen Auslandseinsätzen mit der Bundeswehr tätig
und habe über ein Jahrzehnt auf dem Rettungshubschrauber "Christoph 23"
am Bundeswehrzentralkrankenhaus in Koblenz gearbeitet.
Diese fordernden Erfahrungen haben mich geprägt – körperlich wie seelisch – und führten letztlich zu der Diagnose
einer komplexen posttraumatischen Belastungsstörung (kPTBS) und vielen anderen Nebendiagnosen.
Im Rahmen meines sehr langen therapeutischen Weges, der noch immer nicht beendet ist,
suchte ich nach einem Ausgleich, der mir Ruhe, Struktur und Erdung bietet.
So kam ich zur Imkerei.
Die Beschäftigung mit den Bienen, das ruhige Summen im Stock, die gleichmäßigen Abläufe in einem gut organisierten Bienenvolk – all das wirkt beruhigend, entschleunigend und stabilisierend auf mich.
Was zunächst als persönliche Unterstützung im Heilungsprozess begann, entwickelte sich mit der Zeit zu einer tiefen Leidenschaft.
Heute ist die Imkerei für mich mehr als nur ein Hobby – sie ist eine sinnstiftende Tätigkeit, die Achtsamkeit,
Verantwortung und Naturverbundenheit auf einzigartige Weise vereint.
Mit jedem Glas Honig, das meine Bienen produzieren, teile ich ein Stück dieser Erfahrung
– geprägt von Wertschätzung, Handarbeit und dem Wunsch, etwas Echtes und Gutes weiterzugeben.
Seit 2024 nun auch Fachberater.
Der Wespen- und Hornissen-fachberater spielt eine entscheidende Rolle im Umgang mit diesen faszinierenden,
aber manchmal auch störenden Insekten.
Durch fundierte Kenntnisse über das Verhalten, die Lebensweise und die Nester dieser Tiere bietet der Fachberater wertvolle
Unterstützung für Menschen, die in ihrer Nähe leben
oder sich um ihre Sicherheit sorgen.
Die Beratung umfasst oft Maßnahmen zur Prävention,
sowie umweltfreundliche Lösungsansätze zur Entfernung
oder Umsiedlung der Nester.
Die Tätigkeit beinhaltet zudem die Aufklärung der Bevölkerung über die ökologische Bedeutung von Wespen und Hornissen,
da viele Menschen ihre Rolle als Nützlinge oft unterschätzen.
Ein Wespen- und Hornissenfachberater sorgt dafür,
dass ein harmonisches Zusammenleben von Mensch und Tier
gefördert wird, indem er Lösungen anbietet,
die sowohl die Sicherheit der Menschen,
als auch den Schutz der Insekten berücksichtigen.
Die Dienstleistungen der Umsiedlung sind
kosten- und genehmigungs-pflichtig.
Sprechen Sie uns einfach an.
Was heisst eigentlich Apitherapie ?
Apitherapie für viele ein Fremdwort, das nicht einmal im Lexikon steht. In dem Namen steckt die Honigbiene „Apis mellifera“ wörtlich: die Honigsammlerin, die der Familie der Hymenoptheren (Hautflügler) angehört. Die Honigbiene stand schon an der Wiege der Menschheit und dient uns seither mit ihren Produkten. Die Bienen haben unermesslich viel Gutes für die menschliche Gesundheit geleistet und sie tun es immer noch, wenn wir ihre Schätze nur zu nutzen wissen.
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.